© /pixabay.com/de/users/geralt-9301-content=4164538"-Gerd Altmann

Nationale Klimaschutzinitiative

"Wir machen mit!"

 

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2009 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Energieeinsparung

"kein neues Thema."

Energiespar-Potenzial sah man schon vor vielen Jahren im Umzug des Rathaus, welcher nun vollzogen ist,  60 % der Straßenbeleuchtung ist auf LEDs umgestellt und man achtet bei allen Sanierungen städtischer Gebäude auf eine energieeffiziente Weiterentwicklung. In diesem Jahr wurde eine Klimaschutzmanagerin eingestellt, die die Stadt bei der weiteren Entwicklung zur Klimaneutralität unterstützt.

Die bisherigen Energiesparmaßnahmen werden nun durch weitere Sofortmaßnahmen ergänzt. Dazu gehören unter anderem das Abschalten der Brunnen und Fontänen im Kurpark, Absenkungen der Temperaturen in allen öffentlichen Gebäuden, Weihnachtbeleuchtung wird es nur in den Kernzeiten geben.

Zwei Netzwerke, die es anpacken

"gemeinsam mehr erreichen"

Im „Kommunalen Energieeffizienz-Netzwerk Region Göttingen“ haben sich acht Kommunen zusammengeschlossen, um mit Beratungs- und Informationsangeboten die Energieoptimierungspotenziale ihrer Liegenschaften zu erschließen. Das Netzwerk-Projekt wird für drei Jahre im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums gefördert und vom Projektträger Jülich (PtJ) betreut.

Netzwerk-Kommunen:

Stadt Bad Lauterberg im Harz, Gemeinde Bad Grund, Samtgemeinde Hattorf am Harz, Herzberg am Harz, Osterode am Harz, Samtgemeinde Radolfshausen, Gemeinde Walkenried, Stadt Einbeck

 

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.